Key Employee

Arbeitnehmer, der für das Unternehmen von besonderer Bedeutung ist.

Key Performance Indicator (KPI)

Vorab definierter Wert, zum Beispiel einer wirtschaftlichen Kennzahl, anhand dessen das Erreichen bestimmter Ziele (zum Beispiel im Rahmen einer → Management Participation) beurteilt wird.

Kick-Back

Ähnlich einer Provision wird ein gezahlter Betrag einer dritten Partei teilweise rückerstattet; derartige Gestaltungen sind rechtlich oft nicht unproblematisch.

Kick-off Meeting

Auftaktveranstaltung zu Beginn einer Transaktion. Teilweise werden anstelle von physischen Kick-off Meetings telefonische „Kick-off Calls“ durchgeführt.

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen; im englischsprachigen Raum ist die Bezeichnung „Small and Medium sized Enterprises“ (→ SME) gebräuchlich. Nach Definition der Kommission der Europäischen Union ist für die Anerkennung als KMU erforderlich, dass das Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten maximal EUR 50 Millionen Umsatzerlöse erzielt oder eine Bilanzsumme von maximal EUR 43 Millionen aufweist. Zudem dürfen maximal 25 % der Anteile dieses Unternehmens im Besitz von Gesellschaftern sein, die dieser Definition nicht entsprechen. Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn zieht als Kriterium die Beschäftigtenzahl von weniger als 500 Beschäftigten und Umsatzerlösen von maximal EUR 50 Millionen heran. Das HGB unterscheidet mit etwas abweichenden Kriterien zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften (vergleiche § 267 HGB).

Knowledge Qualifier

Gewährleistungen werden nicht objektiv, sondern nur nach einem bestimmten Kenntnisstand abgegeben (vergleiche auch → Best Knowledge).

Konsortium

Zweckgemeinschaft mehrerer Unternehmen, um ein gemeinsames Projekt umzusetzen; nach Zielerreichung endet die Zusammenarbeit oder wird durch längerfristige Vereinbarungen (zum Beispiel ein → Joint Venture) abgelöst.

KPI

→ Key Performance Indicator.