NDA

→ Non-Disclosure Agreement.

Negotiated Sale

Bei einem Negotiated Sale verhandeln Verkäufer und Käufer, anders als in einem → Auction Sale, exklusiv miteinander.

Net Assets

Reinvermögen eines Unternehmens, errechnet aus der Summe aller Aktiva abzüglich der Verbindlichkeiten und Rückstellungen.

Net Debt / Cash Free

→ Cash Free / Debt Free.

Net Equity

Bilanziertes Eigenkapital eines Unternehmens (vergleiche § 266 Absatz 3 A. HGB).

Net Working Capital

Nettoumlaufvermögen.

NewCo

Gebräuchliche Bezeichnung für eine im Rahmen und für die Zwecke der Transaktion neu gegründete Gesellschaft, die häufig ein → SPV und eine → Shelf Company ist.

Non-Compete-Clause

Wettbewerbsverbot; hierbei sind gewisse rechtliche Restriktionen zu beachten, da Wettbewerbsverbote nicht frei gestaltet werden können.

Non-Disclosure Agreement (NDA)

Geheimhaltungsvereinbarung, das heißt ein Vertrag, mit dem Stillschweigen über die Verhandlungen (auch, dass solche Verhandlungen überhaupt stattfinden), ihren Inhalt, Ergebnisse und zur Verfügung gestellte Unterlagen vereinbart wird. Die Parteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen geheim zu halten und nicht Dritten zugänglich oder öffentlich zu machen. Zum Teil wird auch vereinbart, ob und gegebenenfalls wie Unterlagen nach dem Ende der Verhandlungen zu behandeln sind (meist Rückgabe oder Vernichtung; vergleiche auch → Confidentiality Agreement). Für den Fall der Verletzung von Pflichten aus einem Non-Disclosure Agreement werden häufig Vertragsstrafen vereinbart.

Non-Leakage Provisions

Regelungen im Rahmen des → Locked-Box-Mechanismus, die den Mittelabfluss zwischen dem Stichtag (auf den zur Kaufpreisfindung abgestellt wurde) und dem Vollzugstag verhindern sollen.

Non-Performing Loans

Notleidende Kredite, das heißt solche, bei denen der Darlehensnehmer mit der Rückzahlung der Darlehensvaluta in Verzug ist oder bei denen eine Kündigungsmöglichkeit des Darlehensgebers aus wichtigem Grund besteht (vergleiche auch → Distressed Debt).

Non-Reliance Letter

Haftungsausschluss, nach dem für in einem → Due Diligence Report oder einem sonstigen Gutachten enthalten Aussagen gegenüber Dritten (zum Beispiel bei Weiterleitung durch den Mandanten an weitere Parteien) nicht gehaftet wird. Der Grund für derartige Aussagen liegt in den hohen Haftungsrisiken begründet, die andernfalls eingehen würden, was die Erstellung eines → Due Diligence Reports oder eines sonstigen Gutachtens erheblich verteuern würde.

Non-Solicitation Clause

Abwerbeverbot; das heißt, dass sich eine Partei (für eine gewisse Zeit) dazu verpflichtet, (bestimmte) Mitarbeiter (zum Beispiel → Key Employees) einer anderen Partei nicht (aktiv) abzuwerben.